432 Hz vs 440 Hz - ein immer wieder auftretender Vergleich

Musik wirkt sich nicht nur auf unsere Psyche aus. Musik kann auch innere Funktionen wie die Herzfrequenz beschleunigen oder verlangsamen, den Blutdruck beeinflussen, Ängste abbauen und sogar die Verarbeitung der Nahrung fördern. Aber sind die Vorteile der Schwingungen bei allen Frequenzen gleich? Heute schauen wir uns besonders 432 Hz vs 440 Hz an und beziehen das besonders auf Klangtrommeln. 

Unter Tontechnikern, Musikern, Akustikphysikern und Wissenschaftlern wird seit langem darüber gerungen, welcher Stimmstandard der„richtige” ist. 432 Hz vs 440 Hz bei A4. Eigentlich scheint die Auseinandersetzung abgeschlossen zu sein, denn 440 Hz ist in den meisten Teilen der Welt seit einigen Jahrzehnten der gängige Stimmstandard. 

Trotzdem existiert eine Reihe Audio-Enthusiasten, von Querdenkern und wahren Befürwortern, die 432 Hz vorziehen oder sich wenigstens wünschen, dass dieser Alternativstandard von heutigen Ohren besser akzeptiert würde. Bei Sonodrum ist die Standardstimmung für Klangtrommeln 440 Hz.

Nichtsdestotrotz sind wir offen für die Argumentation, dass 432 Hz eventuell besser für die Meditation sein könnte als 440 Hz. Deshalb behandeln wir hier heute ausführlich die Debatte: 432 Hz vs 440 Hz. Viel Spaß beim Lesen!

Was ist Hertz?

Wenn Du gerne Musik machst oder sie viel hörst, hast Du wahrscheinlich schon einmal etwas von „Hertz” (abgekürzt: Hz) gehört. Die Einheit Hertz ist einfach die Einheit, in der die Frequenz gemessen wird. Alles hat eine Frequenz, aber Hertz wird in der Praxis verwendet, wenn es um die Messung von Dingen geht, die mehr als nur eine Frequenz haben.

Hertz (nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz benannt) ist ein Maß für einen ganzen Wellenzyklus pro Sekunde in Form einer Frequenz. Meistens handelt es sich bei dem, was gemessen wird, um elektrische Schwingungen. Musik besteht aus Wellenformen, die in verschiedenen Frequenzen schwingen.

Wie misst man Hertz in der Musik?

Eine Schalldruckwelle wiederholt sich. Ein Trommelschlag hat eine viel niedrigere Frequenz als, wenn man zum Beispiel auf einer Pfeife pfeift. Je niedriger die Frequenz ist, desto weniger Schwingungen gibt es. Hohe Frequenzen erzeugen mehr Schwingungen. Ein Mensch mit normalem Gehör kann Töne zwischen 20 Hz und 20.000 Hz hören. Bei Frequenzen über 20.000 Hz spricht man von Ultraschall. Wenn Dein Hund seinen Kopf neigt, um scheinbar imaginären Geräuschen zu lauschen, stellt er sich auf Ultraschallfrequenzen ein, die bis zu 45.000 Hz hoch sind. 

​​​​Am anderen Ende der Bandbreite liegen sehr niedrige Frequenzen (unter 20 Hz), die als Infraschall bezeichnet werden. Elefanten verwenden Infraschall zum Kommunizieren und erzeugen dabei Geräusche, die für den menschlichen Gehörsinn zu leise sind. 

Du kannst die Schallwellen von Musik mit einem Gerät messen, das Spektrumanalysator oder Frequenzzähler genannt wird. Auch allgemeine Geräte wie digitale Multimeter lassen sich für diese Zwecke verwenden. Wenn Du im App-Store nach Apps suchst, findest Du Möglichkeiten wie Audio Frequency Counter und Spectroid, bei denen es sich um „Echtzeit”-Audio-Spektrum-Analysatoren handelt, die über das Mikrofon Deines Handys die Schallwellen umwandeln und die Frequenz anzeigen. Hier kannst Du auch schnell entscheiden: 432 Hz vs 440 Hz - was gefällt Dir besser?

Was sind 432 Hz?

Wir sind bei dem Thema 432 vs 440 Hz, oder besser gesagt, Musik 432 Hz vs 440 Hz, und da sollten wir uns auf jeden Fall die Frequenzen erst einmal getrennt anschauen.

Die internationale Norm ist 440 Hz. 432 Hz ist ein anderes Stimmsystem für Musikinstrumente, das nur etwas niedriger ist. Diese Frequenz, und auch die 440 Hz Frequenz beziehen sich auf die Stimmung der A-Note über dem mittleren C.

Eines der wichtigsten Argumente für 432 Hz ist, dass die 8 Musikoktaven von C geradzahlig sind. So wäre z. B. die Frequenz C1: 32 Hz - C2: 64 Hz - C3: 128 Hz, und so weiter. Im System A440 sind die Zahlen sehr ungerade. 

Aber gerade wegen dieser ungeraden Noten ist 440 Hz die Norm. Es gibt eine größere Vielfalt. Höre Dir diese Handpans einmal an, und es wird Dir bei 440 Hz nichts fehlen!

Warum bevorzugen einige Menschen 432 Hz?

Ein Teil des Streits um 432 Hz vs 440 Hz lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen, also noch vor Heinrich Hertz’ Zeit. Damals waren die Dinge so anders, dass bestimmte Pfeifenorgeln auf A = 567 Hz gestimmt waren, was völlig abwegig erscheint (567 Hz würden nach heutigen Maßstäben ein flaches D ergeben). Mozart hingegen experimentierte mit verschiedenen Frequenzstandards, wie z. B. 421 und 422 Hz, basierend auf einer Stimmgabel (manche glauben, dass er 432 Hz bevorzugte, aber das scheint ein Missverständnis zu sein).

Einige Menschen glauben, dass Musik von Instrumenten bis 432 Hz angenehmer und weicher für die Ohren klingt. Andere wiederum finden, dass sie eine Helligkeit hat, die geistige Klarheit bringt. Die meisten Verfechter von 432 Hz sind unter den Fans der Meditations- und Entspannungsmusik zu finden. Sie behaupten, dass sie harmonisch reichhaltiger und mit der Natur „im Einklang” schwingt.

Wie hören sich 432 Hz an?

Es ergibt also Sinn, dass wir uns ausgeglichener, zentrierter, bewusster und friedlicher fühlen, wenn wir mehr Zeit damit verbringen, uns auf die natürlichen elektromagnetischen Impulse der Erde - bei 432 Hz - einzustimmen. Hier hat die Musik 432 Hz vs 440 Hz, als 432 einen deutlichen Vorteil. Aber wir möchten ja nicht immer meditieren!

Meditationsmusik, die auf 432 Hz gestimmt ist, wirkt entspannend auf Körper und Geist und ist außerdem harmonischer und angenehmer als 440 Hz, die Frequenz, auf die die meiste moderne Musik, die wir heute hören, gestimmt ist. Einige Theoretiker glauben, dass 440 Hz entwickelt wurde, um Angst, Krankheit und Unterdrückung zu stimulieren. Diese aufgezwungene Frequenz wurde 1940 in den USA als Standardfrequenz eingeführt.

Also, wer gewinnt bei der Musik 432 Hz vs 440 Hz? 432 Hz hat einen hervorragenden Einfluss auf die spirituelle Entwicklung der Hörer.  Wer mehr inneren Frieden sucht, sollte 432 Hz hören. Wie erwartet, klingt 432 Hz etwas tiefer als 440 Hz. Musik, die auf die wissenschaftliche Frequenz von 432 Hz gestimmt ist, löst emotionale Blockaden und gilt als äußerst wohltuend für den Menschen.

Welche Note ist 432 Hz?

Nach der Musiktheorie ist A=432 Hz mathematisch mit dem Universum vereinbar. Dies ist bekannt als Verdis „A” - nach Giuseppe Verdi, einem berühmten italienischen Komponisten. 

Wir wären vielleicht mit einer Kalimba in A 432 einverstanden gewesen, aber die ganze Welt hat sich bereits für 440 Hz entschieden.

Was ist 440 Hz?

Früher wurden auf der ganzen Welt verschiedene Stimmsysteme für die Musikproduktion verwendet. Als Kompromiss wurde 440 Hz gewählt, um die Herstellung von elektronischer Musik zu erleichtern. Außerdem ermöglichte die Standardisierung dieser Frequenz, dass alle Musik auf der ganzen Welt den gleichen Wert hatte. Von nun an war Musik 432 vs 440 Hz keine Frage mehr. Die Entscheidung wurde 1936 von der American Standards Association auf einer internationalen Konferenz getroffen. Diese Musikfrequenz ist die Grundlage der meisten Musikstücke. 

Das A über dem mittleren C auf dem Klavier (auch als A4 bekannt) ist der Standard für die Stimmung. Der Bereich von A4 liegt zwischen 400 und 480 Hz. 

432Hz vs. 440 Hz - 4 verschiedene Meinungen

Allgemeingültige Konventionen wie A4 = 440 Hz mögen in der Populärkultur, bei der Herstellung und im Handel einen großen Unterschied machen, aber die Kunst muss sich solchen Standards nicht beugen. Daher bleibt 432 Hz eine praktikable Tuning-Option und persönliche Vorliebe für einige, auch wenn es sich dabei um ein schwieriges Thema mit wackligen Begründungen handelt.

Tauchen wir ein in die große Debatte, die 432 Hz vs 440 Hz umgibt, mit folgenden Argumenten ein:

  • Argument 1 - Bleibe lieber bei 440 Hz, weil es der Standard ist

Man sollte sich lieber an die Norm mit 440 Hz halten. Bei 432 Hz wird es schwierig, weil alle Instrumente, die auf diese Weise gestimmt sind, mit den allermeisten anderen Instrumenten nicht in Einklang gebracht werden können. Und das ist ein besonderes Problem, wenn es um Instrumente geht, die nicht gestimmt werden können. Eine Zungentrommel, die Du auf 432 Hz umstimmst, könnte verstimmt klingen. 

Zahllose Stimmgeräte und Musiksoftware verwenden 440 Hz als Standard. Ein Wechsel zu 432 Hz wäre wahrscheinlich kaum durchführbar.

  • Argument 2 - „Leben und leben lassen". Sie sind beide gültig. Es ist eine Frage der Vorliebe. Ende der Geschichte! 

432 vs 440 Hz? Beide Frequenzen sind in Ordnung und es ist eigentlich nur eine Frage der persönlichen Vorliebe. Es ist völlig in Ordnung, wenn jemand 432 Hz oder 440 Hz aufgrund seiner persönlichen Vorlieben oder Überzeugungen wählt. Denn Stimmfrequenzen neigen dazu, ziemlich willkürlich zu sein. Man kann über dieses Thema nicht wirklich in „absoluten” Kriterien sprechen.

432 vs 440 Hz ist subjektiv. Wie Du Dir vielleicht vorstellen kannst, gibt es auf diese Frage keine einheitliche Antwort. Es ist so ähnlich wie die Frage, warum manche Menschen Gedichte der Belletristik vorziehen oder warum zwei Menschen ein Gemälde betrachten können und dabei völlig unterschiedliche Interpretationen abgeben - es ist subjektiv.

  • Argument 3 - 432 Hz sind Unsinn!

Einige der abwegigeren Argumente für 432 Hz können die Debatte 432 Hz vs 440 Hz zerschmettern. Aber auch wenn 432 Hz (oder 440 Hz) nichts Mystisches oder Überlegenes an sich hat, lohnt es sich, mit alternativen Stimmungen zu experimentieren, um sich selbst herauszufordern und die kreativen Energien im Fluss zu halten. Mit anderen Worten: Verurteile 432 Hz nicht, nur weil einige Leute aus verrückten Gründen daran glauben, und halte nicht an 440 Hz fest, weil es „normal” ist. Auf 432 Hz abgestimmte Instrumente können interessante Ergebnisse liefern.

  • Argument 4 - 432 Hz hat spirituelle Bedeutung

Das Argument, mit der 432-Hz-Stimmung die Lebensqualität zu verbessern, ist weitverbreitet und unumstritten. Verschiedene wissenschaftliche Studien untermauern die Annahme, dass diese niedrigere Stimmung tatsächlich Wellness-Eigenschaften hat.

Die vier Studien, die am stärksten auf diese Vorteile hinweisen, stammen alle aus Italien und erstrecken sich über die Jahre 2016 bis 2020. In jeder Studie wurden die Unterschiede zwischen 440 Hz- und 432 Hz-Interventionen zu unterschiedlichen Zwecken untersucht.

In der Studie von 2016 wurde der Einfluss von 432-Hz-Musik auf die wahrgenommene Angst während einer endodontischen Behandlung gemessen. In der nächsten Studie (2017) wurden die Auswirkungen verschiedener Musikfrequenzen auf Ratten gemessen, insbesondere die Gewichtszunahme. Im Jahr 2019 wurde eine Doppelblindstudie durchgeführt, in der untersucht wurde, wie sich 440-Hz- und 432-Hz-Musik auf Vitalparameter im menschlichen Körper wie Blutdruck, Atemfrequenzwerte, Sauerstoffsättigung und mehr auswirkt. Und die jüngste Studie (2020) untersuchte speziell die Schlafqualität bei Patienten mit Rückenmarksverletzungen und verglich Musik 432 Hz vs 440 Hz.

Letztlich kamen die Studien von 2016, 2019 und 2020 zu dem Schluss, dass Patienten, die 432-Hz-Audio-Interventionen erhielten, tendenziell besser abschnitten als diejenigen, die 440-Hz-Interventionen erhielten. Beweisen diese Studien, dass 432 Hz besser für den Geist, den Körper und die Seele ist? Die Wissenschaftler behaupten, dass noch weitere Forschungen durchgeführt werden müssen, um die potenziellen positiven Auswirkungen von 432-Hz-Musik zu untersuchen. Dennoch ist die Forschung 432 Hz vs 440 Hz faszinierend, und künftige Studien werden noch mehr zutage bringen.

Wie lassen sich Instrumente in 432 Hz stimmen?

Wenn Du versuchen möchtest, Musikinstrumente nach alter Schule auf 432 Hz zu stimmen, kannst Du eine 432-Hz-Stimmgabel kaufen und ihre Resonanz anpassen.

Nach der derzeitigen Standardnorm werden die meisten Instrumente in 440 Hz gestimmt, und die meisten Stimmgeräte haben dies leider als Standardeinstellung.

Bei einigen Stimmgeräten kannst Du aber den Stimmstandard/ die Tonhöhe der Software anpassen und Dein Instrument auf 432 Hz stimmen. Diese Option gilt für viele chromatische Stimmgeräte und Stimm-Apps auf Deinem Smartphone. Und wenn Du kein Stimmgerät oder keine Software zur Hand hast, findest Du Internet Videos, die Dir helfen, ein Instrument auf diesen Standard zu stimmen, indem Du jede Note nachspielst.

Zusammenfassung

Was als ziemlich willkürlicher Unterschied in den Tuning-Vorlieben begann, hat sich inzwischen zu einer ausgewachsenen Internet-Verschwörung ausgeweitet. Es kann sowohl unterhaltsam als auch frustrierend sein, die Meinungen beliebiger Leute zu diesem Thema zu lesen. Was auch immer Du tust, versuche, Dich nicht zu sehr in das Drama oder die Fehlinformationen 432 Hz vs 440 Hz hineinziehen zu lassen. Mach Dir stattdessen klar, dass A4 = 440 Hz nicht der einzige Stimmstandard in der Musikwelt ist und dass Dir das Spielen mit einer alternativen Stimmung wie A4 = 432 Hz die Augen und Ohren für neue Möglichkeiten und Klänge öffnen kann.

Jetzt, wo es einfacher als je zuvor ist, die Einstellungen auf 432 Hz umzustellen, kannst Du sehen, was diese Stimmung zu bieten hat.

Zurück zum Blog

Entdecke unsere Sonodrum